Die Angebote der rekja finden vorwiegend im ausserschulischen, -beruflichen und -familiären Rahmen statt, nämlich in einem wichtigen Sozialisationsort: der Freizeit. Sie wirkt in ihren Standortgemeinden als professionelles Bindeglied zwischen den unterschiedlichen Sozialisationsorten im Sozialraum.
Die rekja begleitet und fördert Kinder und Jugendliche auf dem Weg zur Selbständigkeit und setzt sich dafür ein, dass sie im Gemeinwesen sozial, kulturell und politisch integriert sind, sich wohl fühlen, sich an den Prozessen der Gesellschaft beteiligen und Verantwortung für sich und die Gesellschaft übernehmen.
Ziel und Zweck sind für die offene Kinder- und Jugendarbeit im Allgemeinen in der Verordnung über die soziale Integration (ASIV) sowie im Speziellen für die Fachstelle im Leitbild der rekja festgehalten.