Abfälle
BatterienBatterien und Knopfzellen aus Radios, Fotoapparaten, Armbanduhren, Spielzeug usw.
Rückgabe auch bei sämtlichen Verkaufsstellen möglich.
BauschuttMineralische Abfälle, Geschirr, Keramik, Porzellan, Flachglas (Fenster, Spiegel), Blumentöpfe, Ton, Eternit, Steine, Gartenplatten usw.
Können in kleinen Mengen an Sammelstelle Werkhof geliefert werden
Brennbarer AbfallKunststoffe, gekochte Speisereste, Tetra-Packungen, Windeln, Katzenstreu, Glühbirnen, Waschmittelboxen, usw.
Bitte nur in gebührenpflichtigen Abfallsäcken deponieren, ansonsten mit Gebührenmarken versehen. Der Abfall wird jeweils am Mittwoch an den üblichen Abfallsammelstellen abgeholt.
brennbares Sperrgutbrennbare, nicht wieder verwertbare sperrige Gegenstände, Skis, Möbel, Matratzen und Teppiche
Bitte mit Sperrgutmarken versehen und jeweils am Mittwoch bei den offiziellen Kehrichtstandplätzen deponieren.
ElektroschrottLaptop, Drucker, Telefon, Handys, Zubehör wie Toner und CD’s, TV, Radio, Playstation, Rasenmäher, Bohrmaschinen, Waschmaschinen, Kochherde, Kühlschränke, Kühltruhen, Klimageräte, Boiler, LED-Lampen.
Wenn möglich an die Verkaufsstellen zurückgeben. Ansonsten kann der Elektroschrott an den 2 Abfuhrtagen im Jahr zwischen 10.00 und 12.00 Uhr beim Gemeindewerkhof abgegeben werden.
GlasFlaschen und Konservengläser, nach Farbe getrennt.
Permanente Sammelstellen beim Gemeindewerkhof, an der Moosstrasse und beim Shoppyland.
Einwurfzeiten: Montag bis Samstag von 7.00 bis 20.00 Uhr, Sonn- und Feiertage verboten.
Gross- und KühlgeräteKühlschränke, Gefriertruhen, Kochherde, Waschmaschinen, Tumbler, Abwaschmaschinen, Boiler bis 50 Kg usw.
Werden nach entsprechender Voranmeldung von der Schwendimann AG abgeholt
GrüngutSpeiseresten, Eierschalen, Kaffeesatz, Teesatz, Obst, Nüsse, Gemüse, Rasen, Laub, Hecken- und Sträucherschnitt, Blumen, Erde, Baumrinde, Hobelspäne, Äste max. Ø10cm
In Container mit 140l, 240l, 660l oder 800l Inhalt oder als Bündel bereitstellen, kostenlos (in Grundgebühr)06:00 Uhr an offiziellen Kehrichtstandplätzen
Keine Fremdstoffe im Grüngut!
Fremdstoffe – insbesondere Plastik – stellen bei der Grüngutsammlung in allen Regionen des Kantons Bern ein ungelöstes Problem dar. Es landen Unmengen an Plastik (Folien, Säcke, Verpackungen, etc.) und anderen Störstoffen in den Grüngutcontainern. So viel, dass selbst aufwändige Massnahmen zur nachträglichen Aussortierung das Problem nicht lösen können.
Grüngutsammlung ist sinnvoll, aber Plastik hat darin nichts zu suchen! Weitere Informationen finden Sie unter stop-plastic.ch
HäckselgutBaum- und Heckenschnitt max. Ø 15 cm.
Zweimal jährlich findet eine Häckselaktion der Gemeinde statt. Sie können sich gemäss den Publikationen im Amtsanzeiger bei der Gemeindeverwaltung anmelden.
HolzBeschichtetes und unbeschichtetes Holz/Holzmöbel, Eisenbahnschwellen, Fensterrahmen usw.
KartonWellkarton und alle Arten von unbeschichteten Kartonverpackungen wie Schachteln, Früchte- und Gemüsekartons, Zeitungen, Zeitschriften, Taschenbücher, Bücherseiten ohne Einband, Telefonbücher, Prospekte ohne Beschichtung
In Container 140l, 240l, 660l oder 800l Inhalt oder gebündelt und verschnürt, max. 20 Kg, an den jeweiligen Sammeltagen bis spätestens 6.00 Uhr an den üblichen Standorten bereitstellen.
Kunstoff-SammelsackTragetaschen, Zeitschriftenfolien, Sixpackfolien, Kassensäckli, Plastikflaschen aller Art (Milch, Öl, Essig, Shampoo, Putzmittel, Weichspüler), Tiefziehschalen (Eier und Guetzliverpackungen, Fleischschalen), Eimer, Blumentöpfe, Kübel, Joghurtbecher
Verkaufsstellen: Gemeindeverwaltung Moosseedorf, Denner Satellit Moosseedorf, Shoppyland Schönbühl
MetallAlle Arten von Metallen (Gestelle, Wäscheständer,Fahrradrahmen, Pfannen usw.)
Die Entsorgung findet an den Abfuhrtagen zwischen 10.00 und 12.00 Uhr beim Gemeindewerkhof statt.
Nespresso-KapselnNespresso Kapseln, Nespresso Professional Kapseln
Permanente Sammelstelle beim Werkhof
NutztierkörperTiere ab 200 kg - GZM Lyss
Öl / FetteÖle und Fette tierischer und pflanzlicher Herkunft und Mineralöl, (Motoren- und Getriebeöl). Bitte getrennt sammeln
immer am 1. Dienstag im Monat während des ganzen Tages beim Gemeindewerkhof.
PapierWellkarton und alle Arten von unbeschichteten Kartonverpackungen wie Schachteln, Früchte- und Gemüsekartons, Zeitungen, Zeitschriften, Taschenbücher, Bücherseiten ohne Einband, Telefonbücher, Prospekte ohne Beschichtung
In Container 140l, 240l, 660l oder 800l Inhalt oder gebündelt und verschnürt, max. 20 Kg, an den jeweiligen Sammeltagen bis spätestens 6.00 Uhr an den üblichen Standorten bereitstellen.
Pet Getränke-FlaschenMit dem Kehricht zu entsorgen sind Essig-, Öl- und Shampoo-Flaschen aus PET bzw. alle PET-Flaschen, die etwas anderes als Getränke enthielten
NICHT in Kunststoffsammlung geben!
Reifen, Pneu's und RäderRäder- und Reifen von Autos, Motorrädern, Traktoren usw.
Velo- und Mofapneus gehören in den brennbaren Kehricht
SonderabfälleFarben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien, Pflanzenschutzmittel, Medikamente, Quecksilberthermometer, Spraydosen mit orangem Sicherheitssymbol
Geben Sie diese Stoffe wenn möglich an die Apotheke oder Drogerie zurück. Einmal jährlich findet eine Sammlung zwischen 10.00 und 12.00 Uhr beim Werkhof statt.
Sparlampen und NeonröhrenLeuchtstofflampen, Leuchtstoffröhren, Fluoreszenzlampen, Energiesparlampen, Quecksilber-/ Natriumdampflampen
können auch bei sämtlichen Verkaufsstellen zurückgegeben werden.
Starter und TraktionsbatterienAchtung beim Transport: Batteriesäure!
können bei jeder Verkaufsstelle zurückgegeben werden.
Textilien / SchuheNoch tragbare Kleider und Schuhe, Vorhänge, Tisch-und Bettwäsche, Duvets, Kissen, Gürtel, Taschen,gewaschen in Säcken
Permante Sammelstellen beim Gemeindewerkhof, an der Moosstrasse und beim Shoppyland
Tierkörper / SchlachtabfälleTote oder totgeborene Haustiere bis 200 kg, Fallwild, Fische und Abfälle aus Schlachtungen, tote Tiere, Innereien, Knochen, Fett, Häute, Borsten, Federn usw.
Die Gemeinde Moosseedorf ist seit 1. Januar 2025 an die Tierkörpersammelstelle Lyss angeschlossen.
Anlieferung
Tierkörper bis max. 200 kg werden während den Öffnungszeiten entgegengenommen.
Abholdienst GZM
Für Kadaver ab 200 kg muss der Abholdienst der GZM avisiert werden
von 7.00 bis 12.00 und 13.15 bis 17.00 Uhr: 032 387 47 87
Ausserhalb Bürozeit Pikettdienst: 032 384 33 33
Kosten
Die Kosten für die Tierkörperentsorgung werden dem Verursacher verrechnet. Die Gemeinde übernimmt ein Anteil von 20%. Beträge bis CHF 100.00 (ohne Abzug = 100%), werden weiterhin von der Gemeinde übernommen und nicht weiterverrechnet.
Kann beim verstorbenen Tier eine Todesursache durch Abfall (Littering) nachgewiesen werden, übernimmt die Gemeinde die vollen Kosten. Der Nachweis muss vom Tierarzt erbracht werden und wird vom Tierbesitzer organisiert.
Velosalte Velos
jeweils 2x pro Jahr von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr beim Werkhof.
Weissblech-, Stahl-, und AludosenAluminium, Konservendosen, Deckel von Konfitüren- und anderen Lebensmittelgläsern, Tiernahrungsschalen, Spraydosen ohne oranges Gefahrensymbol, Tuben (auch nicht leere), Folien und andere Aluminiumteile
Permanente Sammelstelle beim Gemeindewerkhof, an der Moosstrasse und beim Shoppyland
