Kartoffel Druck

09. Apr 2020 
Kartoffel Druck
Kartoffel Druck

Du brauchst...

  • Kartoffeln
  • Schneidebrett
  • Küchen- oder Bastelmesser mit kurzer Klinge
  • Nach Bedarf: Plätzchenausstecher, Papier, Bleistift, Schere
  • Küchenpapier
  • Papier, Karton, Packpapier
  • Stoff (am besten aus Naturfasern, wie z. B. Baumwollstoff oder Leinenstoff)
  • Bastel-, Acryl- oder Wasserfarbe
  • Textilfarbe (zum Bedrucken von Stoffen)
  • Pinsel
  • Wasserglas

Beim Kartoffeldruck wird eine Kartoffel halbiert und in die entstandene Schnittfläche ein Motiv oder Buchstabe geschnitten. So entsteht ein Druckstempel, der nur noch mit Farbe eingestrichen werden muss und dann zum Bedrucken von Papier oder Stoff geeignet ist.

Anleitung:

  1. Halbiere eine Kartoffel auf einem Schneidebrett. Wichtig ist eine ebene Schnittfläche.
  2. Du kannst entweder ein Motiv auf die Kartoffelfläche aufmalen und ausschnitzen oder direkt in die Kartoffel schnitzen. Es empfiehlt sich, das Motiv von oben her einzuschneiden und dann rundherum zu schnitzen. Tipp: Alternativ lässt sich auch das Motiv auf Papier vorzeichnen. Schneide es aus, wende das Papier (spiegelverkehrt!) und übertrage es auf die Kartoffel. Gerade bei Buchstaben kann diese Technik hilfreich sein.
  3. Möchtest du einen Plätzchenausstecher nutzen, drücke ihn zu drei Viertel in die Kartoffel und entferne den Bereich außerhalb des Ausstechers. Anschließend den Plätzchenausstecher abziehen.
  4. Tupfe den Stempel mit Küchenpapier trocken.
  5. .Anschließend wird mit einem Pinsel oder kleinen Schwamm die Farbe dünn auf den Stempel aufgetragen. Mit Acryl- oder Bastelfarbe erhältst du einen deckenden Druck, während Wasserfarbe dezenter wirkt.
  6. Mache mit deinem Kartoffelstempel ein paar Probedrucke auf einem Stück Papier, bevor du dich ans richtige Werk machst.
  7. Jetzt kannst du drucken, wie es dir gefällt: In regelmäßigen Abständen oder kreuz und quer, in einer Farbe oder bunt – probiere verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten mit dem Kartoffelstempel aus. Mit einem Farbauftrag lassen sich auch direkt mehrere Drucke machen, die jeweils etwas schwächer werden – auch das sorgt für einen interessanten Effekt.

Kartoffeldruck auf Stoff:

  1. Zum Bedrucken von Stoff benötigst du Textilfarbe. Bevor du den Stoff bedruckst, solltest du ihn gewaschen haben.
  2. Drucke nun dein Motiv mit dem Kartoffelstempel auf dein Stoffstück und lasse alles gut trocknen.
  3. Anschließend musst du die Textilfarbe fixieren, indem du ein dünnes Tuch darüber legst und für drei Minuten über den Stoff bügelst. Nun kann der Stoff sogar gewaschen werden.

0Noch keine Kommentare

Ihr Kommentar
Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten
5965 - 3
Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren  Datenschutzinformationen.